Synopsis
Unser Moderator Geri Kühne präsentiert wöchentlich eine Kolumne mit spannenden Geschichten, Hinweisen auf spezielle Veranstaltungen, Informativem aus der Volksmusik-Szene - kurzum "Geris Ländlertipp".
Episodes
-
Ein ein(z)ig Volk von...
26/07/2017 Duration: 13minZwei Wochenende voller Ländlermusik. Und dazwischen der Nationalfeiertag. Der 1. August ist mit Sicherheit der Tag mit dem grössten und vielfältigsten Volksmusikangebot des Jahres. Da spielen an unzähligen Bundesfeiern im ganzen Lande und in allen Sprachregionen teilweise schon am Vorabend des Feiertages die Blasmusikcorps auf.
-
S gaht bald los uf em Stoos
19/07/2017 Duration: 12min«Uf em Stoos ob Schwyz» ist der Titel des wohl bekanntesten Liedes von Cecilia Schmidig (1919-2012), der Frau des legendären Muotathaler Handorgelspielers Franz Schmidig senior (1917-2008), genannt s Lunnis Franz. Cecilia Schmidig ist auch die Mutter von Franz Schmidig jun., einer der heute begnadetsten Akkordeonisten des Landes, sowie die Grossmutter einer höchst begabten Schmidig- und Gwerder -Kinderschar.
-
Ist halt typisch Sommer
12/07/2017 Duration: 11minSonne samt Brand, Hitze, Bräune, Gewitter, Zelten, Wandern, Grillen, Glacé, Baden am See, kurze Hosen, Mückenstiche, Salate, kühle Drinks, z Alp, Barfuss, Meer, Berge, Reisen. Diese Stichworte und viele mehr gehören zum Sommer. Plus Ferien und Ferienplausch natürlich. Volksmusikfreunde, die oft Veranstaltungen mit Ländlermusik besuchen, stellen auch aufgrund des veränderten Musikangebotes fest, dass wir mittendrin in der Sommersaison stecken.
-
Akkordeon ist ein Chrampfer
05/07/2017 Duration: 18minZugegeben: Ich habe die Erstausstrahlung des Beitrages am 13. Juni um 10.40 Uhr auf der SRF Musikwelle auch nicht gehört. Zufällig darauf gestossen, verrate ich umsomehr gerne, wo das Audio-Tondokument zu finden ist: www.srf.ch/play/ radio/musikwelle/das-akkordeon-leistet-die-hauptarbeit.
-
Ein Haus der Volksmusik
28/06/2017 Duration: 14minEs gibt viele Häuser, in denen Volksmusik Bedeutung hat. Einfamilienhäuser, wo musiziert wird. Öffentliche Häuser mit Namen wie «Rössli», «Bären» und «Löwen», wo Ländler und Co. ertönen. In Altdorf wurde 2006 das «Haus der Volksmusik» gegründet. Heute das schweizerische Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Volksmusik. Es unterstützt und fördert diese mittels Eigenaktivitäten und musikalischem Austausch.
-
Da wäre ja noch Radio Tell
21/06/2017 Duration: 15minSie haben davon gehört: Im Nationalrat wurde im Februar eine Motion eingereicht, wonach die Spartensender der SRF, darunter Musikwelle, aus Kostengründen eingestellt werden sollen. Die werbefreie Musikwelle sendet vor allem Musik. Rund 50 Prozent dieser Musik sei Schweizer Musik, sagen die Macher. Das Programm von Musikwelle reicht von (alpenländischer) Volksmusik über deutschen und volkstümlichen Schlager, Chansons, mehrsprachigen Evergreens bis hin zu Musicals und Operetten.
-
Hohe und Runde am Heirassa
14/06/2017 Duration: 15minAm Heirassa-Festival, das morgen Donnerstag (Fronleichnam) um 11.30 Uhr in Weggis beginnt und bis Sonntagabend um 17 h dauert, gehört es zur Tradition, das ganz hohe Geburtstage bereits verstorbener Ländlermusiker gewürdigt werden. Kaspar Muther, Jost Ribary, Hans Frey oder Bobby Zaugg hatten ihre Hommage zu ihren Hundertsten. Andern wurde die Ehre zu ihren runden Geburtstagen mit ihren eigenen Konzerten oder ihrer persönlichen Anwesenheit an solchen erwiesen: Walter Grob, Guido Minicus, René Wicky, Willi Valotti, Carlo Brunner.
-
In 13 Tagen schon vorbei
07/06/2017 Duration: 10minIn eineinhalb Wochen geht es los in Weggis. Und am 19. Juni, in 13 Tagen, gehört das 13. Heirassa-Festival schon wieder der Vergangenheit an. «Die 13 kann nur Glückszahl sein», heisst es in der Würdigung des Musikprogramms im soeben erschienenen Heirassa-Magazin. Dieses war im Druck, als die Nachricht vom schmerzlichen Verlust Kurt Zurfluhs die Fangemeinde erreichte.
-
Nicolas Senn auf Kurt Zurfluh
31/05/2017 Duration: 15minVier Festival-Tage, von Fronleichnam, 15. Juni, bis Sonntag, 18. Juni, 44 Formationen, 40 verschiedene Konzerte in 15 Lokalen in einer musikalischen Vielfalt, die traditionelle und zeitgenössische Ländlermusik in bester Qualität verbindet. Noch dauert es 14 Tage bis zum Start, der auf 11.30 Uhr im Pavillon am See anberaumt ist und mit der Luzerner Ländler-Band mit Claudia Muff und der Formation Schottix gleich standesgemäss zur 13. Auflage des Festivals startet.
-
Das Heiden Festival 2017
24/05/2017 Duration: 08minAm kommenden Wochenende findet im Appenzellerland über dem Bodensee zum zweiten Mal ein Festival der Neuen Volksmusik statt. Wie bei der Erstauflage sind wieder die bekanntesten Vertreter der Neuen Volksmusik mit dabei, aber auch Gäste aus dem Ausland. Die Farbtupfer sind die «Well-Brüder» aus Bayern, «Boxgalopp» aus Bamberg und Julien Gonzales, junger, dynamischer mehrfacher Akkordeon Weltmeister mit Schweizer Wurzeln aus Paris sowie sein Freund Rodrigo Mauricio aus Portugal. Sie bringen einen Hauch von internationaler Ausstrahlung nach Heiden.
-
Jedä 7. Tag en Ländlersunntig
17/05/2017 Duration: 11minDas sonntägliche Angebot an Ländlermusik in der ganzen Schweiz ist erfreulich. Da und dort beginnen die Musikdarbietungen schon am späteren Vormittag, dauern über Mittag bis in die frühen Abendstunden hinein. Jeder Sonntag also ist quasi ein Ländlersunntig. Fest etabliert im Veranstaltungskalender haben sich Ereignisse, die sich explizit «Ländlersunntig» nennen.
-
«doo weets teenzig»
10/05/2017 Duration: 11minAuf dass Sie mich nicht falsch verstehen: Mit «doo weets teenzig» im Titel verweise ich beileibe nicht auf ein «Chinesisch» im Sinne von Kauderwelsch. Gott behüte! Ich weiss ja, was sie bedeuten. Und welchem wunderbaren Dialekt sie entstammen. Der visuelle Eindruck aber, den die drei Wörter auf den ersten Blick vermitteln, erinnert schon an chinesische Automarken wie Dongfeng oder Tengzhing.
-
Das Daheim-Gefühl
03/05/2017 Duration: 13minEs liegt in der Natur der Sache, dass öffentliche Kultureinrichtungen ländlicher Kantone eher einen Bezug zur Volksmusik finden als die städtischen. Selbiges gilt auch für Kommunen. Appenzell, Schwyz, Thun und Liestal haben eher den Draht zur genannten Musik oder deren Interpreten als Basel, Bern, Genf oder Zürich. Das «Haus der Volksmusik» steht nicht zufällig in Altdorf im Kanton Uri. Oder das Zentrum für Appenzeller- und Toggenburger Volksmusik in Gonten AI.
-
Uf em Stoos ob Schwyz
26/04/2017 Duration: 15minSie haben in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erlangt, die Kompositionen von Cäcilia Schmidig. Allen voran das Lied «Uf em Stoos ob Schwyz», wo das Paradies sein soll, wie es im Text heisst. Cäcilia Schmidig, die im Mai vor fünf Jahren im Alter von fast 93 Jahren in Muotathal verstorben ist, war die Frau des legendären Handorgelspielers Franz Schmidig (s Lunnis Franz).
-
50 Jahre Toggenburgerbuebe
12/04/2017 Duration: 12minImmer wieder dürfen bekannte Musikanten und Formationen hohe Geburtstage und Jubiläen feiern. Seit ein paar Jahren bekommen einzelne jeweils auch am Heirassa Festival in Weggis eine Plattform, ihre Ereignisse im Umfeld ihrer Fans und weiterer Ländlerfreunde musikalisch und damit in würdigem Rahmen zu erleben. Am kommenden Festival vom 15. bis 18. Juni sind beispielsweils 50 Jahre seit der Gründung des Handorgelduos Toggeburgerbuebe durch die beiden Akkordeonisten Walter Betschart und Walter Ammann sowie den Bassisten Hugo Kamm vergangen.
-
Zweite Staffel geplant
05/04/2017 Duration: 16minAm nächsten Wochenende erfährt das höchst erfolgreiche Jodel-Musikprojekt mit dem Namen «Stille Zärtlichkeiten» in Kägiswil OW seine drei letzten Aufführungen. Dort wird sich das, was bisher an rund zehn verschiedenen Aufführungsorten in der ganzen Schweiz immer eintraf, erst recht wiederholen.
-
Montag-Musik von Sepp zu Hans
29/03/2017 Duration: 15minDie Älteren werden sich an die Schnellratesendung «Die Montags-Maler» im deutschen Fernsehen erinnern. Sie lief von 1974 bis 1996. Logisch, immer montags. In einer vorgegebenen Zeit versuchten Teams, so viele gezeichnete Begriffe wie möglich zu erraten. Dazu trat rundum je ein Kandidat der Mannschaft nach vorn an ein Zeichnerpult (Monitor) und malte mit einem Lichtgriffel einen vorgegebenen Begriff. Die Lösung durfte vom Maler selbst nicht verraten werden, Zahlen und Buchstaben zu zeichnen war auch nicht erlaubt.
-
Klavierdeckel und Chlötzli
22/03/2017 Duration: 10minDas Kultur- und Kongresszentrum in Luzern ist ein multifunktionaler Bau, der am Europaplatz nach den Plänen des Pariser Architekten Jean Nouvel gebaut und 1998 eröffnet wurde. Der Konzertsaal mit 1840 Sitzplätzen ist berühmt für seine phänomenale Akkustik. Dort finden immer wieder auch volkstümliche Konzerte statt. Mit ihnen wird quasi eine Tradition fortgesetzt. Das alte, 1996 abgerissene Kunsthaus war regelmässig Gastgeberin von Ländlerkonzerten.
-
Aus für Festival Rapperswil
15/03/2017 Duration: 08minDas Volksmusikfestival in Rapperswil hat am 20./21 März im 2015 zum letzten Mal stattgefunden. Für 2016 haben sich die Organisatoren eine Pause eingeräumt und jetzt wurde der Verein, der das Festival im 2010 lancierte, aufgelöst.
-
Das schleckt keine Geiss weg
08/03/2017 Duration: 09minAber wo waren die Jungen? Immer wieder taucht die Frage im Publikum auf, wenn sie am Schluss eines tollen Ländlerabends miteinander über eben Erlebtes und Gehörtes diskutieren. Die Jungen waren schon irgendwo. Wahrscheinlich unter sich. Wie wir das in unseren jüngeren Jahren ja auch waren. Sie haben anderswo nach Klängen von Schwyzerörgeli, Bass, viel Gesang und Stimmung gefeiert und getanzt, während sich die Seniorenabteilung einigermassen geziemt anderen Ländlerklängen hingab.