Geris Laendlertipp

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 83:08:20
  • More information

Informações:

Synopsis

Unser Moderator Geri Kühne präsentiert wöchentlich eine Kolumne mit spannenden Geschichten, Hinweisen auf spezielle Veranstaltungen, Informativem aus der Volksmusik-Szene - kurzum "Geris Ländlertipp".

Episodes

  • Im Alter des Stimmbruchs

    01/03/2017 Duration: 10min

    Ungefähr im 14. Lebensjahr setzt bei Jungen der Stimmbruch ein. Bis zu diesem Zeitpunkt singen Kinder und Jugendliche in den Stimmlagen Alt und Sopran. Danach verändern sich die Stimmen, werden rau, brüchig und instabil. Die Stimme eines Jungen sinkt im Stimmbruch um eine Oktave. Schliesslich entwickeln sich rund zwei Drittel der Jungenstimmen zu Bass- oder Bariton-Stimmen. Nicht alle, die am Aschermittwoch belegt, krächzend und heiser tönen, stecken jedoch in der Stimmbruchphase. Genau hinhören!

  • Bis Aschemittwoch «gümpälä»

    22/02/2017 Duration: 09min

    Fasnacht steht vor der Tür. In jenen Landesgegenden, wo sie als traditionelle Fasnacht und kulturell stark verankertes Brauchtum überhaupt noch stattfindet, nach lokalen Vorgeplänkel definitiv und für sechs Tage am morgigen Schmutzigen Donnerstag. Anderswo etwas später. Insbesondere in Basel, wenn am Montag, 6. März Trommler und Piccolo-Spieler punkt vier Uhr in der Früh mit dem Marsch «Morgenstraich» die rund 200 erleuchteten Laternen der Cliquen durch die verdunkelte Innenstadt begleiten.

  • Haarsträubende Geschichte

    15/02/2017 Duration: 11min

    Hätte er dieser Tage nicht höchstpersönlich in einer Kolumne darüber geschrieben, wäre die Geschichte hier in Geris Ländlertipp nicht thematisiert worden. Da und dort findet man sie schrecklich, Dani Häuslers Haare respektive «Haarpracht». Ein anderes Wort für schrecklich ist haarsträubend. Passt!

  • Ohne Umwege direkt ins Herz

    08/02/2017 Duration: 14min

    Persönlich kenne ich ihn bis dato nicht. Noch nicht. Christof Läuchli hat mir eine Mail geschrieben. Aus Glarus. Nicht im Paket jener Mails, die ich letzte Woche nach meinem Geris Ländlertipp zur TV-Sendung «Viva Volksmusik» erhalten habe. Mails notabene, die ein weiteres Mal bestätigen, dass Geschmäcker wirklich total verschieden sind.

  • Ländler absolutely fantastic

    01/02/2017 Duration: 12min

    «Viva Volksmusik» im TV konsumieren, oder in der Sendung live mit dabei sein, sind zwei paar Schuhe. Erstmals hatte ich Gelegenheit, in der Bodenseearena zu Kreuzlingen quasi hinter die Kulissen zu schauen.

  • In «Viva Volksmusik» reinhören

    25/01/2017 Duration: 12min

    Die einen werden sich so oder so freuen: Nicolas Senn präsentiert am nächsten Samstagabend, 20.10 Uhr mit «Viva Volksmusik» die nächste grosse SRF-Fernsehsendung mit Ländlermusik. Andere, mit weniger Bezug zu diesem Musikstil, haben die Gelegenheit, sich unsere Schweizer Volksmusik mit all ihren Facetten zu Gemüte zu führen. Offen dafür, sich nicht voreingenommen mal in die traditionelle, und sich laufend entwickelnde eigene Musik dieses Landes rein zuhören, werden sie vielleicht positiv überrascht sein, was die Szene bietet.

  • Samstigabig bi dä Lüt

    18/01/2017 Duration: 14min

    Mit Elan ins Neue, hiess der Titel des ersten Ländlertipps dieses Jahres. Darin verwiesen auf tolle, volksmusikalische Ereignisse bereits im eben angelaufenen Jahr. Verbunden mit dem Wunsch auch, das diesbezügliche Wohlbefinden möge doch gerne andauern, dürfen wir uns nun auf den letzten Samstag im Januar freuen. Zum fünften Mal aus der Bodensee-Arena in Kreuzlingen präsentiert Nicolas Senn «Viva Volksmusik».

  • Über Stock und Stein

    11/01/2017 Duration: 13min

    Die Herausgabe der von der Baselbieterin Hanny Christen (1899-1976, Musig-Hanneli genannt) gesammelten Volksmusikstücke im Jahre 2002 gehört mit zur Entwicklung der schweizerischen Volksmusikszene. Die Sammlung, gefasst in 12 Bände, enthält über 12‘000 Melodien aus der Zeit zwischen 1800 und 1940, allesamt gesucht und gefunden bei unseren Vorfahren in der ganzen Schweiz.

  • Mit vollem Elan ins Neue

    04/01/2017 Duration: 13min

    Üblicherweise auf ein Datum zwischen Weihnachten und Neujahr angesetzt, ist es eher ein kalendarischer Zufall, dass der «Muotitaler Ländlersunntig» vom letzten Wochenende exakt auf den ersten Tag des neuen Jahres gefallen ist. Sollte der tolle Anlass mit zehn Formationen und diversen weiteren Einlagen in fünf Restaurants und insbesondere der grossartige Publikumsaufmarsch der Massstab dafür gewesen sein für das, was uns im laufenden Jahr mit Ländler- und Volksmusik bevorsteht, dürfen wir uns freuen.

  • Der Letzte des Jahres

    28/12/2016 Duration: 14min

    In etwas über 70 Stunden ist es vorbei, das Jahr 2016. Der vorliegende Geris Ländlertipp ist der Letzte. Nicht grundsätzlich der Letzte, nein. Ich schreibe ihn nicht zum letzten Mal, sondern auch nächstes Jahr wieder. Es ist einfach der Letzte, der heuer noch erscheint, obwohl wir ja noch nicht am letzten Tag des Jahres angelangt sind. «Letzte» kann negativ besetzt sein: Der letzte Schrei ist das, dieser Ländlertipp oder, das Hinterletzte, was der Geri darin zu Papier bringt.

  • Ein Instrument zu Weihnachten

    21/12/2016 Duration: 12min

    Die drei Monate von Weihnachten bis zum 11. März 2017 reichen bei allem Fleiss nicht mehr, sollte das Christkind Mädchen und Buben am Wochenende ein Instrument unter den Baum legen. Zu knapp ist die Zeit, um völlig neu in die Musik einzusteigen und bereits am bevorstehenden13. Eidgenössischen Jungmusikanten-Treffen vor die Jury zu treten. Dieser nur alle vier Jahre stattfindende Anlass wird nämlich am erwähnten Datum in Baar/ZG durchgeführt.

  • Düre Näbel chunnt es Liecht

    14/12/2016 Duration: 15min

    Wie am letzten Sonntag in Kreuzlingen, führen Willi Valotti und Wolfgang Sieber am kommenden Sonntag auch in Baar (Kirche St. Martin) ihre Weihnachtskantate «s Wiehnachtsliecht» auf. Ihr musikalisches Werk nach Texten von Beat Jäggi löste bereits vor Jahren bei der Uraufführung in der Pfarrkirche Escholzmatt ein breites Echo aus. Die beiden Musiker schufen ihre Weihnachtskantate seinerzeit für das dortige Jodelchörli Lehn, das unter der Leitung von Gody Studer stand und heute von dessen Sohn Godi geleitet wird.

  • Die Kunst des Zuhörens

    07/12/2016 Duration: 10min

    Wenn der heutige Stardirigent Daniel Barenboim (1942), bereits als siebenjähriges Wunderkind auf dem Klavier für Furore sorgend, am Sonntag im SRF in der Sternstunde Kultur angekündigt ist, um über die Kunst des Zuhörens zu diskutieren, macht das neugierig. Das Gespräch mit dem grandiosen Musiker zum Thema Hören und Zuhören ist von Beginn an fesselnd. Schon die wenigen ersten Sätze lassen überraschende Erkenntnis zu, die gut in diese Adventszeit passen.

  • Chilbimusig im Advent

    30/11/2016 Duration: 14min

    Sie liegen schon Wochen hinter uns, die Chilbenen. Einzelne starten gleich nach den Sommerferien, die allermeisten gehen im September/Oktober über die Bühnen der verschiedenen Chilbihochburgen und Ländlermusiklokale im ganzen Land. Eine der wohl letzten Chilbenen im Jahr ist Mitte November die Schönebüechler, die jeweils die Saison im Talkessel Schwyz beendet.

  • Das waren noch Zeiten

    23/11/2016 Duration: 11min

    Im «Forum Ried» in Landquart geht am 14. Januar des kommenden Jahres das 53. Bündner Ländlerkapellentreffen über die Bühne des dortigen Saales. Das es dieses Treffen der Bündner-Musikanten überhaupt gibt, ist dessen Gründer und Initianten Hans Niederdorfer (1938-2016) zu verdanken, der erstmals im 1964 zu einem Treffen im Hotel «Marsöl» in Chur eingeladen hatte, dem dann bis zum Wechsel nach Landquart viele weitere folgten.

  • Der Zauber im Weihnachtszelt

    16/11/2016 Duration: 14min

    Er ist seit Tagen ausverkauft, der Anlass heute Mittwochabend im Zelt des «Lachner-Wiehnachtszaubers». 330 Personen konnten sich ein Tickets für das Konzert der ad hoc Formation «Innerschwiizer Ländlersternstund» sichern. Wenn die Kapellmeister Willi Valotti, Carlo Brunner und Dani Häusler mit ihren Formationen (Ländlerkapelle Carlo Brunner, Willis Wyberkapelle und Dani Häuslers Gupfbuebe) loslegen, unter dem oben erwähnten Namen aber auch miteinander musizieren und dazu Koryphäen wie Gabi Näf, Sepp Huber, Martin Nauer, Jörg Wiget und Philipp Mettler beiziehen, geht die Post ab.

  • Neue Scheiben im Fokus

    09/11/2016 Duration: 12min

    Das quartett waschächt tourt mit ihrer neuen CD schon seit anfangs Oktober in einschlägigen Ländlermusiklokalen umher und biegt auf die Zielgerade ein. In der Wirtschaft «Zur Schlacht» in Sempach stellen die Mannen um Frowin Näf am nächsten Freitagabend ihre neue Scheibe vor und dann eine Woche später auch noch im Rest. «Grossteil» in Giswil.

  • Lieber Örgälä statt Nörgälä

    02/11/2016 Duration: 13min

    Zum 69. Mal lädt die Einscheller-Vereinigung der March am nächsten Samstagabend zu ihrem Schwyzerörgäli- und Muulörgäli-Obig ein. Wieder in die «Buechberghalle» in Wangen. Früher fanden sie teilweise an zwei Wochenenden statt, was die hohe Zahl dieser bodenständigen Anlässe begründet. Fast 70 sind aber so oder so eine stolze Summe.

  • Die Zauberhafte

    26/10/2016 Duration: 12min

    Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte zählt zu den weltweit bekanntesten, am häufigsten inszenierten, und damit erfolgreichsten Opern. Immer dann, wenn der Anlass «Zauberhafte Volksmusik» in Lachen ansteht, erinnert er mich an den Erfolg der Zauberflöte. Am Mittwoch, 16. November, geht das exklusive Konzert zum diesjährigen Motto «Innerschwiizer Ländler-Stärnstund» bereits zum 10. Mal über die Bühne des Zirkuszeltes, wo dann bis Ende Jahr fast jeden Abend der «Lachner Wiehnachtszaube» spielt.

  • Zum Stichwort Musikwoche

    19/10/2016 Duration: 14min

    Wer schnell wissen will, was unter Musikwoche gemeint ist, kann googeln. Dann scrollen. «Wänn weisch, wasi meine». Wie Google zeigt, ist die Auswahl zum gesuchten Stichwort umfangreich und der Bildschirm für die aufgelisteten Beispiele zum Thema zu klein. Was folglich also auch scrollen nach sich zieht. Hinunter und wieder rauf. Musikwochen gibts seit Jahrzehnten u.a. in Braunwald, Ascona oder auf der Musikinsel Rheinau.

page 13 from 20